Am 7. Juli 2024 fand im KulturL Schleswig eine besondere Lesung statt, zu der der Kurdisch-Deutsche Verein Schleswig-Flensburg eingeladen hatte.
Unter dem Titel „Schmunzeln erlaubt: Eine Reise durch die Welt der Kuriositäten“ führte der Autor Jörg Christiansen, bekannt unter dem Pseudonym „Heinrich“, das Publikum auf eine humorvolle Entdeckungsreise.
Ein besonderes Highlight des Abends war die Präsentation eines Textes, der sich mit Kurdistan auseinandersetzte. In der Erzählung, die die Zuschauer an eigene Erlebnisse erinnerte, wurde die Geschichte des jungen Erik erzählt, der erstmals bei seinem neuen Freund Welat übernachtete, der aus Kurdistan stammt.
Der Text verdeutlichte eindrucksvoll, wie Freundschaft und Kultur aufeinandertreffen und wie durch einfache, aber tiefgehende Erlebnisse Brücken zwischen unterschiedlichen Welten gebaut werden können. Durch den Text „Eriks erste Nacht in Kurdistan: Eine in die Ferne“ erhielten die Zuhörer nicht nur Einblicke in die kurdische Kultur und die faszinierende Geschichte der Region, sondern erlebten auch, wie wichtig der kulturelle Austausch für das gegenseitige Verständnis und die Bereicherung des eigenen Lebens ist.
Erik und Welat, zwei Jungen, die sich durch ihre Liebe zum Fußball näherkamen, zeigten auf, dass Neugier und Offenheit der Schlüssel sind, um neue Kulturen kennenzulernen.
Neben diesem besonderen Text, der den kurdischen Teil des Vereins repräsentierte, befassten sich die anderen Geschichten von Heinrich mit humorvollen Begebenheiten und Erlebnissen aus der Region Rendsburg. Mit scharfem Witz und einer guten Portion Lokalkolorit brachte der Autor den Zuhörern die kleinen Kuriositäten und besonderen Momente aus dem deutschen Norden näher.
Diese Geschichten schlugen auf wunderbare Weise eine Brücke zum deutschen Teil des Vereins und zeigten auf, wie unterschiedliche Kulturen und Regionen durch gemeinsames Lachen verbunden werden können. Der Abend forderte nicht nur die Lachmuskeln, sondern schärfte auch das Bewusstsein für die reiche kulturelle Vielfalt, die in Deutschland aufeinandertreffen kann.
Das Veranstaltungsformat, bei dem „Der Hut herumging“, erlaubte es jedem, nach eigenem Ermessen einen Beitrag zu leisten, und unterstrich den gemeinschaftlichen Charakter der Veranstaltung. Insgesamt war es ein unvergesslicher Abend voller Humor, Wissen und kultureller Begegnungen, der allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.